Die Geschichte des Kachelofens:
Romanik
ca. 900 bis 1250
In der Romanik gab es noch keine Kachelöfen.
Die bürgerlichen Häuser waren einfache Holzbauten, in denen der einzige Raum aufgeteilt wurde zwischen Mensch und Vieh.
Zum Kochen und Wärmen diente eine einfache gemauerte Feuerstelle ohne Schornstein in der Mitte des Raumes.
Bei Burgen, Klöstern und Kirchen wurden Rundbögen, Kapitele usw. aus der römischen Welt übernommen und abgeändert.
