Leutschacher Kachelofenhersteller Werkstätte für Keramik
Kachelofen elektrisch beheizt mit der PV-Anlage Solar-Anlage Photovoltaik-Anlage elektrisch beiheizter Kachelofen mit Strom aus der Solaranlage, Photovoltaikanlage Strom aus der PV-Anlage Solaranlage Photovoltaikanlage für einen elektrisch beheizten Kachelofen

Der eketrisch beheizte Kachelofen,
kombiniert mit der PV-Anlage (Photovoltaikanlage, Solaranlage)


Die Idee:

Überflüssiger Strom aus der PV-Anlage (Photovoltaik, Solar) wird in einen Kachelofen geleitet und sorgt für eine angenehme Strahlungswärme im Wohnzimmer.

Die Technik:

Der Speicherkern im Kachelofen wird mit Strom aus der PV-Anlage während der Sonnenstunden am Tag aufgeheizt und gibt seine Wärme als angenehme Strahlungswäme (Infrarotstrahlung) in den Abendstunden wieder ab.

Die Optik:

Wie jeder andere Kachelofen kann auch der elektrisch beheizte Ofen mit Speicherkern individuell gestaltet werden in Form, Farbe und Dekor.

zur Idee:

Oft, gerade zur Mittagszeit, liefert die PV-Anlage mehr Strom als verbraucht wird.

Dieser Strom wird z.T. fast verschenkt an den örtlichen Netzanbieter. Währendessen läuft die Heizung auf vollen Touren mit dementsprechenden Kosten.

Wie wäre es wenn man den überflüssigen Strom aus der Solaranlage einfach in einen Kachelofen leitet und damit die Heizung entlastet?

Das Problem dabei. Um die Mittagszeit wird eher wenig Heizleistung gebraucht, da ja die Sonne scheint. Und wenn die Sonne weg ist und der Heizbedarf steigt ist auch kein Strom für den Kachelofen da. Die gewonnene Wärme muss also im Kachelofen gespeichert werden und dann in den kühlen Abendstunden abgegeben werden.

Denn nichts geht über einen schönen, warmen Kachelofen an kalten Wintertagen!

zur Technik:

Um Wärme zu speichern braucht man Masse die Wärme aufnimmt und dann langsam wieder abgibt.

Das Problem dabei, solange die Speichermasse sich auflädt bleibt der Kachelofen kalt. Und wer will einen kalten Kachelofen wenn´s draußen kalt ist.

Also muss ein Heizkreis den Ofen sofort aufheizen und mit einem zweiten Heizkreis gleichzeitig der Speicherkern geladen werden.

Das zweite Problem ist die Größe des Speicherkerns. Man will ja keinen 1000 Liter Pufferspeicher im Wohnzimmer haben, sondern einen schönen und warmen Kachelofen.

Man kann entweder viel Masse auf geringe Temperatur (z.B. 100°C) aufheizen oder man heizt eine kleinere Masse auf sehr hohe Temperaturen (z.B. 300°C)
Bei gleichmäßiger, langsamen Wärmeabgabe erreicht man dadurch die gleiche Speicherleistung.

Unsere Lösung : Die Umsetzung:

Der äußere Heizkreis, die Direktheizung, sorgt dafür das sich der Kachelofen sofort erwärmt. Innerhalb von 60 min wird eine Kacheloberflächentemperatur von 40°C erreicht

Diagramm Aufheizphase Elektroheizung schnelle Wärme Elektrokachelofen Aufheizphase durch Direktheizung mit Strom

Nach erreichen der gewünschten Temperatur wird der Heizkreis im Speicherkern aktiviert und dieser aufgeladen.

Diagramm Aufladung Specherkern im elektrisch beheizten Kachelofen Speicherkern im Elektrokachelofen

Der Speicherkern wird auf 300°C aufgeladen.

Diagramm Speicherofen mit Strom aus der PV-Anlage

Nach Sonnenuntergang gibt der Kachelofen über
7 Stunden seine Wärme als angenehme Strahlungswärme (Infrarotstrahlung) wieder ab.

Kachelofen mit Infrarotstrahlung mit Strom aus der Solaranlage

zur Optik:
Wie kann der elektrisch beheizte Kachelofen überhaupt aussehen?

Holzbeheizte Kachelöfen werden normalerweise an die Wand angebaut um das hässliche Ofenrohr zu verdecken.
Der elektrisch beheizte Kachelofen wird normalerweise freistehend gebaut um auch die Rückseite zur Wärmeabgabe zu gewinnen.

Das ist aber schon auch der einzige Unterschied, ausser das der Eletrokachelofen natürlich nicht an den Standort eines Schornsteins gebunden ist.

Alles andere, wie der Stil, traditionell, Landhaus, modern oder von der Gotik bis zum Jugendstil oder die Form wie schlank, schmal, hoch oder als Raumteiler oder die Farbe, sei es traditionelles Flaschengrün für die Bauernstube, Schmelzweiß für den eleganten Säulenofen oder Anthrazit für die moderne Ofengestaltung.
Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Jeder Kachelofen kann mit einem Elektroeinsatz beheizt werden da wir die Einsätze und den Speicherkern genau nach dem beötigten Maß und der erforderlichen Heizleistung herstellen.

Apropos langjährig. Wir entwerfen und bauen seit 25 Jahren Elektrokachelöfen und noch nie ist eine Reparatur notwendig gewesen. Das liegt daran das Optik und Technik genau auf einander abgestimmt ist und mit solider Handwerksarbeit aufgebaut wird.



Hier finden Sie Beispiele von elektrisch beheizten Kachelöfen


Dieser elektrisch beheizte Kachelofen steht in Mehring, nahe Altötting, Bayern
Dieser elektrisch beheizte Kachelofen steht in 67376 Harthausen, Rheinland-Pfalz
Dieser elektrisch beheizte Kachelofen steht in 72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg
Dieser elektrisch beheizte Kachelofen steht in 85601 Zorneding, Landkreis Ebersberg, Bayern
Dieser elektrisch beheizte Kachelofen steht in Lenggries bei Bad Tölz, Bayern
Dieser elektrisch beheizte Kachelofen steht in 87459 Pfronten, Allgäu
Dieser elektrisch beheizte Kachelofen steht in München, Paulaner-Haus, Bayern
Dieser elektrisch beheizte Kachelofen steht im Landkreis Ebersberg, 85601 Zorneding, Oberbayern
Dieser elektrisch beheizte Kachelofen wurde nach Rußlkand exportiert von 85567 Grafing bei München
Dieser elektrisch beheizte Kachelofen steht in unserer Ausstellung in 85567 Grafing bei München
elektrisch beheizter Säulenöfen im Empire-Stil
elektrisch beheizter Gründerzeitofen in München
elektrisch beheizter gotischer Ofen in Tirol
elektrisch beheizter Kachelofen in Potsdam
elektrisch beheizter Kachelofen in Bad Wiessee
elektrisch beheizter historischer Kachelofen in Schliersee
elektrisch beheizter Kachelofen in Salzburg
elektrisch beheizter Kachelofen in Stuttgart
elektrisch beheizter Kachelofen in München
elektrisch beheizter Kachelofen in Köln
elektrisch beheizter Kachelofen in Albstadt
elektrisch beheizter Kachelofen in Linz
elektrisch beheizter Kachelofen in 80935 München
elektrisch beheizter Kachelofen in 04109 Leiptig
elektrisch beheizter Kachelofen in München
elektrisch beheizter Kachelofen in Hamburg
elektrisch beheizter Kachelofen in Sielenbach
elektrisch beheizter Kachelofen in Innsbruck
elektrisch beheizter Kachelofen in Rostock
elektrisch beheizter Kachelofen in Graz
Es kommen immer mal wieder neue Bilder von Kachelöfen aus unserer Werkstätte dazu. Wir freuen uns wenn Sie uns wieder besuchen!


Von der Idee, zum Angebot mit Zeichnung, bis zum fertigen elektrisch beheizten Kachelofen.



Zeichenskizze für einen elektrisch beheizten Kachelofen

Und so kommen Sie zu Ihrem Kachelofen.

Um die Staubbelastung in Ihrem Haus möglichst gering zu halten sind wir dazu übergegangen den Kachelofen in unserer Werkstätte vorzumontieren.

vormontieren eines Kachelofen, elektrisch beheizt Transportabler Kachelofen mit Strom beheizt

Der Ofen wird dann in tragbare Ringe zerlegt und zu Ihnen transportiert.

aufbauen des vormontierten elektrisch beheizten Kachelofen anschliessen des Elektroeinsatzes an die Stromversorgung

Die Einzelteile werden dann nur noch übereinander gestellt und verfugt. Der Elektroeinsatz wird an die vorhandene Stromversorgung angeschlossen.

verfugen des Kachelofen fertig verfugter elektrisch beheizter Kachelofen

Nach nur vier Stunden steht der Kachelofen bei Ihnen zu Hause und kann sofort in Betrieb genommen werden.

Kahelofen fertig aufgestellt, mit Strom beheizt

Bei Fragen, rufen Sie mich einfach an: Martin Leutschacher 08092 / 4516